Freitag, 29. September 2023

Eine Führung durchs Museum

Erleben sie heute unsere Führung in historischen Gewändern durchs Haus des Zigarrenfabrikanten Richtering. Normalerweise bieten wir diese Veranstaltung nur zu gebuchten Terminen an, doch heute laden wir alle dazu ein.


Die Küche im Köksch un Qualm, Foto: bras e.V.

Die Veranstaltung: "Eine Führung durchs Museumfindet statt am: 05.10.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich).


Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 22. September 2023

15 Jahre Köksch un Qualm

Feiern sie mit uns das Jubiläum - 15 Jahre Köksch un Qualm! Lassen Sie sich an diesem besonderen Nachmittag von Herrn Richtering und seinem fleißigen Dienstpersonal überraschen. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Nachmittag. Wir bedanken uns mit freiem Eintritt bei all unseren interessierten Gästen.


Köksch un Qualm, Foto: bras e.V.


Die Veranstaltung: "15 Jahre Köksch un Qualmfindet statt am: 28.09.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich).


Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt entfällt beim Jubiläum und ein
 Kaffeemenü mit Waffel natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 15. September 2023

LESEZEIT für Kinder: "Wilhelms Reise"

In Kooperation mit der Lesumer Lesezeit liest die Bremer Autorin und Illustratorin Anke Bär aus ihrem Buch "Wilhelms Reise - Eine Auswandergeschichte". Szenische unterstützt wird sie dabei von der Bremer Schauspielerin Franziska Mencz.


Lesezeit für Kinder: "Wilhelms Reise", Foto: Cindi Jacobs


Die Veranstaltung: "LESEZEIT für Kinder: "Wilhelms Reise" findet statt am: 21.09.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich).
 

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt frei und das
 Kaffeemenü - natürlich hausgemacht mit Waffel, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.


Donnerstag, 7. September 2023

Herbstkränze selber gestalten

Rita Wichmann zaubert stimmungsvolle Herbstkränze und zeigt den Gästen, wie sich eigene Ideen umsetzen lassen. Mit Materialien aus der Natur, der Floristik und der eigenen Schatzkisten, sind sie herzlich eingeladen, zauberhafte dekorative Herbstkränze herzustellen.


Herbstkranz, Foto: bras e.V.


Die Veranstaltung: "Herbstkränze selber gestaltenfindet statt am: 14.09.2023 um 14:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich).


Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 1. September 2023

Bremen kocht! Holunderbeeren

Die schwarze Holunderbeere ist als Heilpflanze bekannt und wird seit jeher als traditionelles Heilmittel gegen Fieber, Schnupfen und Husten eingesetzt. Wir möchten ihnen heute Ihnen heute zeigen, was man aus den Früchten des Hollerbuschs zaubern kann. Wie üblich wird es auch eine kleine Kostprobe geben.


"Bremen kocht! Holunderbeeren" Foto: bras e.V. 


Die Veranstaltung: "Bremen kocht! Holunderbeerenfindet statt am: 07.09.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erbeten).


Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 25. August 2023

Lesung- "Schaurig ist es auf dem Moor"

Heitere und spannende Geschichten aus dem Moor vorgetragen von Christine Bongartz als Tine aus´m Moor.


Christine Bongartz als Tine, Foto: bras e.V.


Die Veranstaltung: "Schaurig ist es auf dem Moorfindet statt am: 31.08.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich).


Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Mittwoch, 16. August 2023

Vortag: Farge-Vegesack Eisenbahn

Unser Referent nimmt sie mit in die abwechslungs- und ereignisreiche Geschichte der Nordbremer Eisenbahn. Von den hoffungsvollen Anfängen für die ansässigen Betriebe und die Berufspendler, bis hin zur heutigen Zeit.


                                 (Foto: Archiv Heimatverein Farge-Rekum)

Die Veranstaltung
: "Vortag: Farge-Vegesack Eisenbahnfindet statt am: 24.08.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich).


Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €. Auf Wunsch ist eine kurze Führung möglich (kostenfrei).

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.


 

Mittwoch, 9. August 2023

Ein musikalischer Nachmittag im Köksch un Qualm

Heute laden wir Sie zu einem beschwingten Nachmittag ein. Lassen Sie sich bei einer bunten Mischung von Liedern und Texten in eine andere Zeit und eine besondere Stimmung versetzen.


Musik im Köksch un Qualm, Foto: bras e.V.


Die Veranstaltung: "Ein musikalischer Nachmittag im Köksch un Qualmfindet statt am: 17.08.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erwünscht).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Donnerstag, 3. August 2023

Bremen kocht! Limonade selber gemacht.

Es ist Sommer- und Ferienzeit. Zu den sommerlichen Temperaturen gehört natürlich ein gutes und gesundes Erfrischungsgetränk. Wir laden Sie dazu ein  hausgemachte Limonade zu probieren und selber zu erfahren; wie man diese mit wenig Aufwand selbst zubereiten kann.


Bremen kocht Limonade, Foto: bras e.V.

Die Veranstaltung: "Bremen kocht! Limonade selber gemacht findet statt am: 10.08.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.


Freitag, 28. Juli 2023

Ferienspezial: Gemeinsam mit der Waschfrau

Kinder und Erwachsene können unseren fleißigen Waschfrauen zur Hand gehen und ausprobieren, wie früher gewaschen wurde: Wäschestampfen, auf dem Waschbrett schrubben und die große Wringe kurbeln.


Wäschen machen, Foto: bras e.V.


Die Veranstaltung: "Ferienspezial: Gemeinsam mit der Waschfraufindet statt am: 03.08.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erwünscht).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.


Freitag, 21. Juli 2023

Gemütlicher Nachmittag im Köksch un Qualm

Aufgrund eines Krankheitsfalls innerhalb des Teams werden wir statt der angekündigten "Szenischen Reise" einen gemütlichen Nachmittag bei gebackenen Waffeln und Kaffee im Hause Richtering anbieten. Mit darstellenden Szenen aus unserem ursprünglichen Programm garnieren wir dieses Beisammensein in unserem historischen Ambiente. 


Foto: bras e.V.



Die Veranstaltung: "Gemütlicher Nachmittag im Köksch un Qualmfindet statt am: 27.07.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.


Freitag, 14. Juli 2023

Wir Spielen die Spiele von Früher

"Himmel und Hölle", Gummitwist und Tischkreisel - an diesem Nachmittag fordern wir Eure Geschicklichkeit und Kreativität heraus. Basteln einen "Fang den Hut" und stellt eine Seife her, die ihr dann natürlich mit nach Hause nehmt.


Wir Spielen die Spiele von Früher, Foto: bras e.V.


Die Veranstaltung: "Wir Spielen die Spiele von Früherfindet statt am: 20.07.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erbeten).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 7. Juli 2023

Kartoffeln und Blütendruck - Kreativ in den Sommer

Unsere Mitarbeiter stellen ihnen die kreative Gestaltung von Stoffen mit dem Kartoffeldruck vor. Zusätzlich weihen wir Sie in die traditionelle Technik des Druckens mit Naturmaterialien ein. Dazu dienen so einfache Dinge wie Blüten, Moos oder Blätter.


Kartoffeln und Blütendruck, Foto: bras e.V.



Die Veranstaltung: "Kartoffeln und Blütendruck - Kreativ in den Sommerfindet statt am: 13.07.2023 um 14:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 30. Juni 2023

Ferienspezial: Ein Nachmittag mit Wilhelm Busch

Ausgewählte Geschichten von Wilhelm Busch lebendig erzählt und vorgetragen in unserem zeitgenössischen Ambiente.


Ferienspezial: Ein Nachmittag mit Wilhelm Busch Illustration: bras  e.V


Die Veranstaltung: "Ferienspezial: Ein Nachmittag mit Wilhelm Buschfindet statt am: 06.07.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erbeten).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 23. Juni 2023

Vortrag: Impressionismus - "Mich interessiert nicht das Objekt, sondern das, was zwischen mir und dem Objekt passiert" (Monet)

Unser Referent widmet sich in seinem Vortag dieser besonderen Betrachtungsweise. Ausgehend von den Anfängen über den regionalen Bezug zu Bremen und Umzu, bis hin zu seinen Auswirkungen und seinen bedeutendsten Vertretern, die Zeitgenossen unseres Zigarrenfabrikanten waren. Lassen sie sich von der Besonderheit dieser Kunst verzaubern.


Impressionismus


Die Veranstaltung: " Vortrag: Impressionismus - "Mich interessiert nicht das Objekt, sondern das, was zwischen mir und dem Objekt passiert" (Monet) findet statt am: 29.06.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erwünscht).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.


Freitag, 16. Juni 2023

Szenische Lesung

Es erwartet Sie ein Nachmittag mit amüsanten, unterhaltsamen und ernsthaften Gedichten und Geschichten aus alten Zeiten.


Szenische Lesung im Köksch un Qualm, Foto: bras e.V.

Die Veranstaltung: "Szenische Lesungfindet statt am: 22.06.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erwünscht).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.



Freitag, 9. Juni 2023

Lesung - so ging es in Bremen zu

Christine Bongartz liest als Gesine von Katenkamp über Bremisches Brauchtum, vom Tisch rücken, Banner tragen und anderen Seltsamkeiten.


Lesung - so ging es in Bremen zu, Foto: bras e.V.


Die Veranstaltung: "Lesung - so ging es in Bremen zufindet statt am: 15.06.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erbeten).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 2. Juni 2023

Vortrag: Science-Fiction - Archäologie der Zukunft!?

Unter dem Zitat "Die Fiktion von gestern gehört zur Realität von heute" nimmt Sie unser Referent mit in die fantastische Welt der Science-Fiction. Von den Anfängen, deren Vorhersagen schon längst in unserem Alltag angekommen sind, bis zu den Utopien der Zukunft. (Anmeldung erforderlich)


Science-Fiction - Archäologie der Zukunft, Foto: bras e.V


Die Veranstaltung: "Vortrag: Science-Fiction - Archäologie der Zukunft!?findet statt am: 08.06.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich & Kosten nach Materialaufwand).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 12. Mai 2023

Christi Himmelfahrt

Heute bleibt das Köksch un Qualm geschlossen. Wir wünschen allen einen schönen Feiertag. Euer Team vom Köksch un Qualm.



Köksch un Qualm in der Stader Landstr. 46, Foto: bras e.V.


Die nächste Veranstaltung ist: "Ferienspezial - Stoffe Marmorieren" und findet statt am: 025.05.2023 um 14:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erforderlich & Kosten nach Materialaufwand).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.


Freitag, 5. Mai 2023

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - Suchen und Retten auf See

In einen spannenden Vortrag wird heute die über 150 jährige Geschichte der DGzRS beleuchtet. Ihre Zentrale für die gesamte deutsche Küstenlinie befindet sich bekanntermaßen in Bremen. Unser Referent nimmt sie mit zu den Anfangstagen und fördert allerhand Interessantes zu Tage, bis hin zur heutigen Zeit. (Anmeldung erforderlich!)


Die Veranstaltung: "Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - Suchen und Retten auf Seefindet statt am: 11.05.2023 um 15:00 Uhr (Anmeldung erforderlich!).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.

Freitag, 28. April 2023

Bremen kocht! Brennnesselsuppe

Die Natur hat bereits ihren Tisch gedeckt: Viele schmackhafte Wildkräuter stecken ihre Köpfe der Sonne entgegen. Wir möchten Sie heute dazu einladen mit uns im Handumdrehen eine kleine Leckerei aus dem Garten der Natur zu Zaubern. Wir laden zum Probieren ein.


Bremen kocht! Brennnesselsuppe, Foto: bras e.V.


Die Veranstaltung: "Bremen kocht! Brennnesselsuppefindet statt am: 04.05.2023 um 15:00 Uhr (für Kinder und Erwachsende, Anmeldung erbeten).

Köksch un Qualm
Stader Landstr. 46
28719 Bremen


Eintritt

Der Museumseintritt beträgt 3,- €/ 
Der Eintritt für Kinder beträgt 1,50 €/ Kaffeemenü - natürlich hausgemacht, Kosten 4,80 €.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit ist gewährleistet.

Anmeldung/Reservierung
Anfragen und Reservierungen werden sehr gerne unter der Telefonnummer 0421- 63695866 oder unter E-Mail-Adresse zigarrenfabrik@bras-bremen.de entgegengenommen. 

Anfahrt/Barrierefreiheit
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Buslinien 93 und 94 (Richtung Marßel) halten nur wenige Meter vom Eingang des Köksch un Qualm entfernt. Dies ermöglicht Ihnen eine kurzweilige und entspannte Anreise.

Aus der Bremer Innenstadt erreichen Sie uns in nur ca. 15 Minuten. Vom Bremer Hauptbahnhof aus fahren die RS1 und RS2 über den Umsteigeplatz Bahnhof Bremen Burg. Dort steigen Sie um in die Buslinien 93 oder 94 Richtung Marßel. Nach nur zwei Haltestellen liegt Ihre Zielhaltestelle Beckers Barg auf der rechten Seite unweit des Museums. Vom Depot Gröpelingen aus können Sie ohne Umsteigen das Museum in ca. 20 Minuten mit der Buslinie 93 (Richtung Marßel) erreichen.